„Kein Platz für Ausgrenzung“ – Bank gegen Ausgrenzung vor dem ehemaligen Sparkassengebäude Auf der Freiheit eingeweiht
Kreis Herford (01.07.2025). Seit Anfang der Woche findet man auf dem Vorplatz des Sparkassengebäudes Auf der Freiheit in Herford eine Bank mit ganz besonderem Konzept: Die Bank gegen Ausgrenzung. Auffällig ist sie dadurch, dass sie auf der rechten Seite keine Sitzfläche hat und auf der Lehne die Aussage „Kein Platz für Ausgrenzung!“ zu sehen ist. Das hat folgenden Hintergrund: Mit dem fehlenden Sitzplatz soll symbolisiert werden, dass Ausgrenzung keinen Platz in unserer Gesellschaft haben darf, weder wortwörtlich, noch im übertragenen Sinne.
„Wir wollen damit sichtbar machen, dass jede Form von Diskriminierung, Ausgrenzung oder sozialer Isolation keinen Platz in unserer Gemeinschaft haben darf. Uns geht es um Respekt.“, erklärt Inge Wienecke von Amnesty Herford. „Diese Bank ist mehr als eine Gelegenheit zu sitzen – sie ist ein Ort der Haltung.“, fügt Landrat Jürgen Müller hinzu.
Die Idee, diese Bank nach Herford zu bringen, hatte die Amnesty International Gruppe Herford, welche sich für Gleichberechtigung aller Menschen stark macht. Der Platz ist bewusst gewählt: Direkt vor dem ehemaligen Sparkassengebäude Auf der Freiheit, wo sie möglichst viele Menschen sehen und auch nutzen können. Die Bank ist außerdem mobil, damit sie an verschiedenen öffentlichen Orten platziert werden kann und das Thema somit noch präsenter gemacht werden kann.
Info
Die „Bank gegen Ausgrenzung“, auch bekannt unter dem Motto „Kein Platz für Ausgrenzung“, ist eine Aktion der Lebenshilfe Heinsberg und der DeinWerk gGmbH (Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung). Sie ist Teil des Projekts „Kultur ohne Barrieren“ und verfolgt das Ziel, auf sichtbare Weise für Inklusion und gegen Ausgrenzung zu sensibilisieren.

Foto: V.l.: Peter Becker (Sparkasse Herford), Landrat Jürgen Müller, Frank Diembeck, Bürgermeister Tim Kähler, Inge Wienecke (vorne), Olaf Diedrich, Klaus Peter Raillard, Sabine Bergmann.
Fotos und Text wurden uns freundlicherweise vom Kreis Herford zu Verfügung gestellt.